Über mich

Alles begann vor 12 Jahren mit unserer Herdenschutzhündin Walky aus Rumänien. Sie brachte einen Sack voller Spezialeffekte mit und uns schnell an den Rand des Wahnsinns. Sie war aggressiv gegen Mensch und Tier, absolut humorlos, kooperativ nur vor dem Kühlschrank und auch noch 10 min nach Wildgeruch- oder Sichtung bellend am Salto drehen.
In meiner aktiven Zeit als Reiterin hab ich schon Erfahrungen mit schwierigen Pferden gemacht und gemeistert aber dieser Hund hat mich und meine Familie völlig überfordert.
Das Training in der Hundeschule brachte bei den Problemen im Alltag keine Verbesserung also begann ich mich bei verschiedenen Trainern intensiv fortzubilden.

2017 startete ich meine Ausbildung als Hundetrainer bei der ATN und mit Fortschreiten meines Wissenstandes begann die Arbeit an der Aggression immer mehr Spaß zu machen. Später erweiterte ich zusätzlich auf Verhaltensberatung und schloss 2019 beide Prüfungen erfolgreich ab.
Ich habe unendlich viel von meinem Hund gelernt, sie hat mich vor Herausforderungen gestellt, die auch meinen Charakter geschult haben.            

Ohne Walky hätte ich diesen wundervollen Beruf nie erlernt.
Danke, mein geliebter Charakterkopf ❤️

Das ist meine Art zu arbeiten 

Ich versteife mich nicht auf eine Methode und nutze alle Lerntheorien, je nach HundeMensch Team.

Da sich für mich sowieso alles um Hunde dreht, optimiere ich stetig meinen Wissensstand und bilde mich fort, das schließt den Bereich Humanpsychologie mit ein.
Mich zeichnet meine Empathie, mein Humor und mein Ruhe aus, auch in brenzligen Situationen. 
Den Hunden mit Angst und Aggression hilft dies, sich auf mich einzulassen.

Mit verhaltensauffälligen Hunden zu leben kann emotional sehr belastend sein. Da ich das selbst durchlebt habe, kann ich dass nachempfinden und aus meinem Erfahrungsschatz schöpfen.

Ich spreche die Dinge direkt an und bleibe trotzdem gleichzeitig achtsam im Umgang. Bei mir muss niemand Angst vor Fehlern haben, sie gehören zum Lernprozess dazu. Ohne Fehler kann keine Entwicklung stattfinden.

In meinem Training nutze ich die körpersprachliche Kommunikation mit dem Hund. Hunde sind Körpersprachler und achten darauf zuerst, auch beim Menschen. Deswegen ist es mir wichtig dass sich die Besitzer nicht nur bewusst sind, was ihr Hund über seinen Körper ausdrückt, sondern auch, welche Signale sie selbst aussenden. 

Von mir wird der autoritative Erziehungsstil bevorzugt, liebevoll, fair, wohlwollend und fördernd. Dazu gehört aber auch, dem Hund zu sagen was er nicht tun soll, verbindliche Regeln zu etablieren und unerwünschtes Verhalten frühzeitig genug abzubrechen.

Denn konstruktiv gelöste Konflikte können Spannungen in sozialen Gruppen lösen und die Beziehungen untereinander stabilisieren.
Sich seinem Hund gegenüber liebevoll zu verhalten, seine Bedürfnisse zu beachten und ihm trotzdem als Führungspersönlichkeit verbindliche Regeln aufzustellen, schließt sich nicht aus, sondern ergänzt sich.
Damit sorgst du für Sicherheit und der Hund wird sich automatisch an dir orientieren.

 

Von mir bekommt ihr viel Hintergrundwissen. Praktische Umsetzung und sich gleichzeitig die Theorie merken müssen, kann sich manchmal behindern. Deshalb bekommt ihr bestimmte theoretische Inhalte in schriftlicher Form zum Nachlesen. 


Ich bin nicht die richtige Trainerin für dich wenn es dir egal ist, welche Probleme dein Hund hat und du nur eine schnelle Lösung suchst, ohne selbst dafür etwas tun zu müssen.
Schläge, Tritte, Stromhalsbänder, Rappeldosen, Wasserspritzen und andere unfaire Mittel gibt es bei mir nicht.

"2022 war Tanja das erste mal bei uns weil ich einen Angsthund (Louis) bekommen hab. Sie hat sich Zeit genommen und Louis richtig eingeschätzt. Tanja sagte uns wie wir am besten mit ihm umgehen sollen. Und siehe da, es war genau das richtige Training für unseren Louis.Er ist jetzt kein Angsthund mehr, sondern nur noch zurückhaltend. Und das darf er auch sein!Tanja kennt professionell die Körpersprache von Hunden.

Letztes Jahr haben wir noch eine Goldi Hündin aus einer Massenzucht bekommen, die auch sehr ängstlich war. Also hab ich wieder Tanja angerufen. Sie ist mit uns an viele fremde Orte gefahren und hat so ein tolles Trainingsprogramm für unsre Chica gehabt, dass Chica jetzt eine ganz normale Goldi Dame ohne Ängste ist.
Ich kann Tanja nur empfehlen!
Nochmal Danke, für dein kompetentes Training 🥰"

Manuela Schäfer

Tanja ist eine absolute Ausnahme-Hundetrainerin. Ich bin damals mit einem sogenannten Problemhund zu ihr gekommen – und was soll ich sagen: Ihre ruhige, klare und vor allem einfühlsame Art hat nicht nur meinem Hund geholfen, sondern auch mir als Halterin enorm viel Sicherheit und Verständnis gegeben. Ich konnte meinen Hund und seine Bedürfnisse endlich richtig wahrnehmen.                 
Besonders beeindruckend finde ich Tanjas Geduld, ihre fundierten Methoden und die Art, wie sie mit viel Fingerspitzengefühl auf Mensch und Tier eingeht. Sie schafft es, auf sehr sympathische und positive Weise auch die "Defizite" des Frauchens anzusprechen – ohne Druck, sondern mit echter Motivation und Humor. Ich bin überglücklich, dass wir sie auch  bei unserem neuen Hund von Anfang an an unserer Seite haben. So stelle ich mir modernes, ganzheitliches Hundetraining vor – individuell, kompetent und mit Herz.

Eine klare und uneingeschränkte Weiterempfehlung! Ich kann mir kein besseres Training wünschen.

Sandra Becker

Tanja betreut uns mit unserer HSH Hündin aus dem Tierheim nun schon ein paar Monate und es war ein Glücksgriff. Ein HSH ist nun einmal etwas speziell und wir sind sehr dankbar, daß wir mit ihr eine kompetente Ansprechpartnerin und Trainerin gefunden haben. Sie hilft nicht nur beim Training sondern hilft uns auch unsere Hündin besser zu „verstehen“. Die persönlichen Trainingseinheiten mit ihr sind sehr lehrreich (für Hund und Frauchen/Herrchen) und sie erklärt alles sehr geduldig und verständlich. Dabei hilft sie uns es auch immer direkt umzusetzen und beantwortet geduldig jede Frage. Zudem können wir sie auch zwischendurch immer kontaktieren wenn neue Fragen aufkommen. Darüber hinaus unterstützt sie uns mit Videoaufnahmen und schriftlichen Informationen. Wir fühlen uns somit sehr gut aufgehoben und das hilft bei der  Herausforderung aus einem HSH ein Familienmitglied zu machen ungemein.

S. Gianakakis

                   Ausbildung ATN & Fortbildungen 

 

ATN Ausbildung Hundetrainer/Verhaltensberater beinhaltet:

Genetik/Epigenetik, Fetale Erfahrungen, Ontogenese, Ethologie,

Verhaltensökologie, Verhaltensphysiologie

Welpen und Jugendentwicklung, Umgang mit Junghunden und Rüpeln

Ausdrucksverhalten und Körpersprache beim Hund,

Lernen und Gedächtnis,Lernen und Motivation, Lernen/Training/Emotionen,

Ausbildungsmethoden beim Hund,Methoden der Verhaltenstherapie,

Basisemotionssysteme, Stress und Emotionen,

Verhaltenstherapie Stress beim Tierarzt,

Stress und Auswirkungen auf Verhalten und psychosomatische Störungen,

Stress, Stressoren und Symptome,

Verhaltenstraining unterwegs,Laufen an lockerer Leine,

Umgang mit Jagdverhalten, 

Territorialverhalten, Aggression bei Hundebegegnung,

Aggressionsverhalten-Ursachen Training Therapie,

Abnormal repititives Verhalten, Stereotypien,Methodik der Verhaltenstherapie,

Bellverhalten, Hyperaktivität, Rassetypen und Eigenschaften,

Angstverhalten beim Hund, Angst Verhalten-Ursachen, Training, Therapie

Funktionale Verhaltensanalyse erstellen und anwenden,

Planungen Aufbau von Kursen, Praxisorientiertes Erstellen von Trainingsplänen,

Kind und Hund

Praxis Seminare Ausbildung 

6 Tage Umgang mit Welpen, Junghunden und Rüpeln 

6 Tage Familie und Haus- Aggression, Probleme im Umgang, Trennungsstress

6 Tage Lernen und Erziehung

4 Tage Verhaltenstraining

4 Tage Ausdrucksverhalten beim Hund

6 Tage Verhaltenstraining unterwegs

6 Tage, Verhaltenstraining- Konflikte Hund/Hund, Mensch/Mensch

6 Tage Funktionale Verhaltensanalyse

6 Tage Anleiten von Training und Gruppenkursen

2 Tage Zwangsstörungen/Stereotypien


Fortbildungen über die Jahre 

Praktikum
Der Hundepsychologe, Miss Goodboy Hospitation & Webinar Aggressionsverhalten, Tino Odenwald 


Weitere 

🐾Hellhound Foundation- Was bedeutet Führung/Übersteigerte Aggression/Adoptiert eskaliert/Körpersprachliches Arbeiten mit dem Hund/Frustration/Status Aggression/Kommunikation statt Eskalation/Leinenführigkeit 🐾Orientierung am Halter 🐾Hunde beobachten und einschätzen 🐾 🐾Lernen mit Köpfchen, neurobiologische Prozesse 🐾Distanz Emotions Training 🐾Target Training 🐾Training mit dem impulsiven Hund 🐾Wenn nichts mehr geht:Therapie bei Aggressionsproblemen mit schlechter Prognose 🐾Mehrhundehaltung 🐾Hüte Hunde 🐾Prävention von Beißvorfällen Kind/Hund 🐾Praxisorientiertes erstellen vom Trainingsplänen 🐾Verhaltensanalyse 🐾Neue Wege im Umgang mit Leinenaggressionen 🐾Differentielle Verstärkung und Barriereclicken 🐾Tellington Touch Highlights aus der Verhaltensmedizin 🐾Lernen mit Köpfchen bei der Bearbeitung von Umweltängsten 🐾Training und Dokumentation von Dauer 🐾Anti Giftköder Training 🐾Liebevoll begrenzen Freiheit schenken 🐾Im Dialog mit deinem Hund 🐾Wenn Hunde nicht allein bleiben können 🐾Körpersprachliche Kommunikation mit Hunden 🐾Der feine Dialog mit dem Partner Hund 🐾Bindung und Beziehungsentwicklung als Ursache für Verhaltensprobleme 🐾Im Gespräch mit dem Hund 🐾Belohnung und Motivation aus Sicht der Wissenschaft 🐾Das feine Führen 🐾Ruhe und Entspannung fördern 🐾Verhaltensauffälligkeiten vermeiden 🐾Motivation beim Hundetraining für Hund und Halter 🐾Blickschule Hundeverhalten Angst, Aggression, Spiel 🐾Hunde lesen lernen 🐾Angst beim Hund Fallbeispiele und Trainingsansätze